• Über mich
  • Xing
  • YouTube Kanal
Office Inhouse Schulungen
  • Start
    • Über mich
    • Inhouse Schulung
    • Office Trainer
    • Leistungen
    • Preise
  • Schulungsmaterial
    • Archiv-Umstiege-PDF
    • Word PDF
    • Excel-PDF
    • Outlook PDF
    • PowerPoint PDF
    • Teams, Project, u.a.
    • Funktionen-Shortcodes-Windows
  • Schulungen
    • Access
    • Excel
      • VBA Excel
    • Office Umsteiger
    • Office 2016
    • ONEDRIVE
    • Outlook
    • PowerPoint
    • Project
    • SWAY
    • TEAMS
    • Visio
    • Word
  • Online Schulung
  • Office Blog
    • Microsoft 365
    • Excel
    • Outlook
    • PowerPoint
    • Power BI
    • Teams Hilfe
    • Word
  • Kontakt
Seite wählen

Mit der Pipette in PowerPoint Farben abgleichen

von Othmar Wrana | Feb. 5, 2025 | PowerPoint | 0 Kommentare

Powerpoint 2013 und 2016 Farben abgleichen

INHALTSVERZEICHNIS

Toggle
  • Mit der Pipette in Powerpoint 2013/2016 Farben abgleichen
  • In früheren PowerPoint Versionen musste man das RGB Farbschema kennen
  • Das hat sich ab PowerPoint 2013 geändert.
  • Mit der Pipette Farben aus Logos und Bildern aufnehmen:
  • So gehen Sie vor, wenn Sie einen Farbton aus einer externen Quelle wählen möchten (Internetbild, Desktop-Hintergrund etc.)
  • Text-Formatierung und Konturen
  • Zusammenfassung Einsatz der Pipette

Mit der Pipette in Powerpoint 2013/2016 Farben abgleichen

In PowerPoint 2013 und 2016 geht es darum, wie in anderen Versionen dieses Programmes, den Präsentationen ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Oft spielt das Abgleichen von Farben dabei eine wesentliche Rolle. Mit der Pipette in PowerPoint ist das ab der Version 2013 ein Kinderspiel. Die Farben der Formen und Texte stimmen Sie auf die Farben Ihres Firmenlogos mit wenigen Klicks ab.  Aber auch ohne Farbabstimmung auf ein Logo, kann eine einheitliche Farbgebung in der Präsentation Ruhe für das Auge hineinbringen und somit auch die Konzentration auf das Wesentliche fördern.

In früheren PowerPoint Versionen musste man das RGB Farbschema kennen

Blicken wir kurz zurück in die Office Versionen vor Office 2013/2016. Wenn man einem Objekt die Farbe des Firmen-Logos zuweisen wollte, musste man das RGB-Farbschema des Logos kennen und entsprechend zuweisen. Eine umständliche Vorgehensweise.

 

Das hat sich ab PowerPoint 2013 geändert.

Das Pipettentool nimmt Ihnen die Arbeit ab. Die Farbe eines Logos oder eines Bildes kann mit der Pipette aufgenommen werden und wird anschließend auf das gewünschte Objekt übertragen. Das gilt auch für den Text.

Stellen Sie sich ruhig vor Ihrem geistigen Auge eine Pipette vor, mit der Sie quasi Ihre Wunschfarbe aus einem Logo aufsaugen, um sie für Ihren Überschriftentext zu nutzen. Kein umständliches zuweisen der RGB-Werte.

Außerdem können Sie die Farben auch aus externen Quellen holen, wie beispielsweise aus einen Internetbild oder vom Desktophintergrund.

 

Mit der Pipette Farben aus Logos und Bildern aufnehmen:

  1. Das Logo oder das Bild kann auf der Folie vorhanden sein – muss aber nicht. Siehe dazu unetren Absatz, wie Sie einen Farbton aus einer externen Quelle wählen können.
  2. Das Objekt, das die Farbe erhalten soll, muss markiert sein.
  3. Register ZEICHENTOOLS > FORMAT > FÜLLEFFEKT
  4. PIPETTE anklicken
  5. Nun den Mauszeiger in Form der Pipette auf das Logo oder Bild bewegen, das die gewünschte Farbe aufweist.
  6. Mit einem linken Mausklick in die Farbe, nehmen Sie diese Farbe mit der Pipette auf.
  7. Das zuvor markierte Objekt erhält sofort den gewählten Farbton.

 

So gehen Sie vor, wenn Sie einen Farbton aus einer externen Quelle wählen möchten (Internetbild, Desktop-Hintergrund etc.)

  1. Die Schritte 1 bis 3 wie im oben Absatz
  2. Dann ab Punkt 4 halten Sie die linke Maustaste einfach gedrückt.
  3. Gehen Sie nun mit der gedrückten Maustaste über den gewünschten Farbton z.B. auf Ihrem Desktop.
  4. Maustaste loslassen.
  5. Farbton ist in der zuvor markierten Form/Text eingefügt.

 

Mit der Pipette in PowerPoint Farben abgleichen

Text-Formatierung und Konturen

Das gleiche Prinzip gilt auch für die Text-Formatierungen und die Konturen. In allen Fällen müssen die Objekte zuvor markiert werden. Der zu formatierende Text muss markiert sein.

 

Zusammenfassung Einsatz der Pipette

Register ZEICHENTOOLS >  FORMAT > Fülleffekt (kommt zum Einsatz wenn man ein Objekt mit Farbe versehen will)

Register ZEICHENTOOLS >  FORMAT > Formkontur (kommt zum Einsatz, wenn man den Rahmen einer Form/Objekt farblich ändern möchte)

Register ZEICHENTOOLS >  FORMAT > Textfüllung (kommt zum Einsatz, wenn man den ganzen Text in einer bestimmten Farbe sehen will)

Register ZEICHENTOOLS >  FORMAT > Textkontur (kommt zum Einsatz, wenn der Rand eines Textes eine andere Farbe erhalten soll)

Mit der Pipette in PowerPoint Farben abgleichen

Vielen Dank, beste Grüße aus Wiesbaden und viel Erfolg mit der Pipette in PowerPoint.

Ihr Othmar Wrana

Das könnte Sie auch interessieren

PowerPoint Pack and Go

PowerPoint Pack and Go

PowerPoint pack and go PowerPoint Präsentation für eine Weitergabe packen in Office 2010/2013. Für PowerPoint in Office 2016 sind die Schritte im Video fast identisch....

mehr lesen
PowerPoint Inhaltsverzeichnis aus Folienüberschriften mit Seitenzahlen

PowerPoint Inhaltsverzeichnis aus Folienüberschriften mit Seitenzahlen

PowerPoint Inhaltsverzeichnis aus Folienüberschriften mit Seitenzahlengilt für PowerPoint 2010 in einem Extra-VideoundPowerPoint 2013 bis 2019PowerPoint...

mehr lesen
PowerPoint Schriftart für alle Folien vereinheitlichen

PowerPoint Schriftart für alle Folien vereinheitlichen

PowerPoint Schriftart für alle Folien vereinheitlichen Machen Sie sich die Gliederungsansicht in PowerPoint zunutze, um beispielsweise rasch die Schriftart für alle...

mehr lesen
← PowerPoint Trigger Funktion PowerPoint Objekte verbinden und schneller zeichnen →

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • PowerPoint Pack and Go
  • Falzmarken und Lochmarke einfügen in Word 2016
  • wenn Funktionen in Excel 2016 mit mehreren Bedingungen erstellen

ARCHIVE

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen