Bedingte Markierung in Numbers (Apple)

Bedingte Markierung in Numbers

 

1. Markieren Sie die Zellen, auf die Sie die bedingte Markierung anwenden möchten.

2. Klicken Sie rechts oben im Programmfenster auf das Icon Format

3. Wählen Sie den Tab: Zelle und dann Bedingte Markierung….

4. Klicken Sie auf Regel hinzufügen.

5. Regeln sind möglich für
5.1. Zahl
5.2. Text
5.3. Datum
5.4. Dauer (z. B. T für Tage)
5.5. Zelle

6. Wählen Sie die Bedingung aus der Auswahlliste aus

7. Wählen Sie eine farbliche Formatierung aus, die bei Gültigkeit der der Regel angewandt werden soll.

8. Klicken Sie auf Fertig.

Damit ist eine Regel für die markierten Zellen erstellt.

Wozu verwendet man Microsoft Power BI

Zum Video

 

Wozu verwendet man Microsoft Power BI?

 

Brauche ich Power BI überhaupt, wenn doch bereits das gesamte Microsoft Office Paket eingesetzt wird?

Cornelia Volk erklärt im Video Microsoft Power BI. BI steht für Business Intelligence

Wir gehen der Frage nach wozu Microsoft Power BI verwendet wird, wie es eingesetzt wird? Brauche ich das, wenn ich doch das gesamte Office Paket einsetze? 

 

Power BI ist ein Teil der BI-Tools,

zu denen beispielsweise Power Pivot, MS Power Query und eben auch Power BI gehören. Allgemein gesprochen können Sie mithilfe von Power BI Rohdaten unterschiedlichster Herkunft, wie etwa Excel, Textdateien, Datenbankdateien, SQL u.s.w, also unterschiedlichste Daten zusammenführen, auswerten, und wie Sie im Video sehen werden, grafisch darstellen.

 

Was Power BI so besonders macht,

ist das Filter-Konzept, das sich am schnellsten zeigt, wenn man eine Auswahl trifft. Die Elemente interagieren miteinander. Wenn ich also bestimmte Auftragsnummern auswähle, werden genau diese Auftragsnummern abgebildet. Im Gegenzug hebe ich eine Filterung wieder auf und klicke ich an anderer Stelle auf einen Kreis-Sektor. Dass die Dinge miteinander interagieren, was man übrigens auch beeinflussen kann, das ist schon mal ein wesentlicher Aspekt, den Sie mit Excel als alleinige Anwendung so nicht erreichen können.

Natürlich könnten wir dynamische Datenquellen für die Diagramme festlegen, aber dass ich in einem Diagramm ein Element anklicke und die anderen Elemente meines Excel-Dashboards, das ist bei Excel so nicht möglich. 

Wenn Sie Interesse haben, wird es bald ein zweites Video geben, in dem Cornelia schlaglichtartig ein paar Berechnungsarten vorstellt, das heißt kurz die Berechnungsprinzipien zeigt.

Lassen Sie sich Schritt für Schritt im Video an Power BI heranführen. Es wird Ihnen in jedem Fall ein Überblick über die Leistungsfähigkeit von Power BI geben.

Weiterhin viel Spaß und viel Erfolg.

Ihr Othmar Wrana

Das könnte Sie auch interessieren

Office Updates Ende und was das für Microsoft 365 bedeutet

Was bedeuten die Office Updates für Microsoft 365?

Wenn im Oktober 2025 die Office Version 2016 und gleichzeitig Office 2019 nicht mehr mit Updates versorgt werden, bedeutet das zunächst, das für Microsoft eine Investition in diese “Oldie-Software” überflüssig wird. Office in den älteren Versionen ist nicht mehr effizient genug, wenig innovativ und lässt sich schlecht sichern.

Zwischenzeitlich bekommt Microsoft 365 ein Funktionsupdate nach dem anderen. Zahlreiche Erweiterungen pflastern bis zum Supportende von Office 2019 den Weg des großen Online-Bruders 365. Gleichzeitig wird das Arbeiten in der Cloud immer bedeutsamer. Nicht nur wegen der vielen neuen Apps, die eine Teamarbeit in der Cloud unterstützen. Denken Sie auch einmal daran, dass sich die Home-Office Arbeitsplätze vervielfachen werden. Schon heute sprechen Fachleute davon, dass es kein ZURÜCK mehr gibt, seit Corona. Herr Heil möchte einen gesetzlichen Anspruch auf Home-Office einführen. Die Zeichen der Zeit deuten darauf hin, dass ein Arbeiten in der Cloud selbstverständlich sein wird.

Diesem Anspruch wird auch Office 2019 nicht mehr genügen können. Microsoft 365 ist bis dahin auf und davon – um im Bild zu bleiben. Die Zeit rast und die Neuerungen überschlagen sich, ob Sie die nun brauchen oder nicht. Jüngere Menschen stehen noch viel mehr in der Pflicht, an dieser Stelle immer wieder einen Blick auf die neue Office Software zu haben. Stillstand können und dürfen Sie sich nicht erlauben.

Das Mainstream Update für Office 2016 endet am 13. Oktober 2020

Office Updates Ende:  am 13. Oktober 2020 läuft das sogenannte Mainstream update für Office 2016 aus. Wichtige Sicherheitsupdates gibt es dann noch bis 14. Oktober 2025 im erweiterten Support.  Also ist keine Eile angesagt wer mit Office 2016 arbeitet.  Auch Office 2013 wird immerhin noch bis April 2023 mit wichtigen Updates unterstützt. Wer noch Office 2010 im Einsatz hat, wird an 13. Oktober keinerlei Updates mehr erhalten.

Es lohnt sich jetzt schon ein Blick über den „Office Update Rand“.

Mit Office 2019 hat Microsoft eine Änderung für die Dauer von Office Updates eingeführt. Betrug der erweiterte Support früher 5 Jahre, so sind es für Office 2019 nur noch 3 Jahre. Augenblicklich befinden wir uns mit Office 2019 noch im Mainstream-Support, dessen Dauer sich nicht veränderte.

Office Updates in Tabellenform für eine bessere Übersicht

Version

Mainstream Support bis 

Extended (Erweiterter) Support

Office 2003

abgelaufen

Abgelaufen in  2014

Office 2007

abgelaufen

Abgelaufen in  2017

Office 2010

abgelaufen

13. Oktober 2020

Office 2013

abgelaufen

11. April 2023

Office 2016

13. Oktober 2020

14. Oktober 2025

Office 2019

10. Oktober 2023 (Wechsel auf 5+2 Jahre Modell)

14. Oktober 2025 !!

Microsoft 365

Sie werden immer die neueste Version von Microsoft 365 nutzen. Eine Voraussetzung ist ein aktives Abonnement

 „Warum hat Microsoft zu einem 5 + 2 Jahre-Supportmodell für Office 2019 für Windows gewechselt? 

Moderne Software bietet nicht nur neue Funktionen, die Ihnen helfen, Ihre beste Arbeit zu erledigen, sondern auch neue, effizientere verwaltbare Lösungen und umfassendere Sicherheitskonzepte. Software, die ein Jahrzehnt alt oder mehr ist und nicht von dieser Innovation profitiert hat, ist schwierig zu sichern und inhärent weniger produktiv. Wenn sich das Tempo des Wandels beschleunigt, ist es zwingend erforderlich, unsere Software auf eine modernere Kadenz zu verschieben.  Durch die Annahme des Zeitraums von 5 + 2 Jahren wird Office 2019 dazu beitragen, diese Belichtung zu verringern.“ (Quelle Microsoft)

Die Hauptunterschiede zwischen Mainstream-Support und Extended-Support

  • Mainstream-Supports werden von Microsoft 5 Jahre nach Produktveröffentlichung geliefert. Die Mainstream-Updates enthalten Fehlerbehebungen, Funktionsänderungen und Sicherheitskorrekturen.
  • Danach wechselt das Produkt in den Extended Support. Wieder 5 Jahre lang, bzw. NEU für Office 2019 – nur noch 3 Jahre. Während des erweiterten Supports konzentrieren sich die Updates hauptsächlich auf Sicherheitsupdates.

Sobald ein Produkt das Enddatum des erweiterten Supports erreicht hat, das wären 10 Jahre an Unterstsützung insgesamt , wird ein Upgrade auf die neueste Version empfohlen. Kein Support mehr, außer man bezahlt diesen speziellen Service. Es gibt zahlreiche Firmen, die das bezahlen.

Warum überhaupt noch einmal ein Office 2019?

Für mich persönlich zeichnet sich schon seit dem Jahr 2018 ein klares Bild darüber, wohin die Reise gehen soll. Weg von den herkömmlichen Office-Versionen bis einschließlich Office 2019. Dafür wird der Weg in die Cloud vorbereitet. Nicht nur durch die Verkürzung des Update-Zyklus. Microsoft 365 ist auch für den privaten Konsumenten interessant geworden.

Der Konzern weiß, dass er nicht von allen Nutzern und Firmeninhabern erwarten darf, dass sie diesen Weg mit Jubelschreien gehen werden. Office 2019 stellt hier eine Brücke dar, was von Microsoft auch so kommuniziert wird. Man muss keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen, sondern lesen, was Microsoft selber dazu schreibt.

Neue Apps in Microsoft 365 stellen uns vor neue Herausforderung

Die neuen Apps in Microsoft 365 stellen manchmal das soeben neu Erlernte gleich wieder in den Schatten. Schon wieder geht es zu neuen Ufern, habe ich öfter gedacht. In welcher Frequenz, in welcher Schlagzahl wird das so weitergehen? Ich weiß das nicht, aber wir alle stehen vor neuen Herausforderungen mit Microsoft 365. Am Beispiel von Teams sehen wir seit dem Home-Office Boom durch die Covid 19-Pandemie, wie schnell Teams in aller Munde als zukünftige Zentrale des digitalen Arbeitsplatzes gesehen wird. Selbst in meinem privaten Umfeld wird nun von Teams gesprochen.

Weitere Produkte mit Supportende bis 2026

Auf einer Microsoftseite (Link im Absatz) gibt es weitere Einzelheiten auch zu anderen Microsoft Produkten und den jeweiligen Support-Updates . Augenblicklich können Sie sich bis zum Jahr 2026 die Unterstützungen anzeigen lassen. Weiterführende Links gehen ausführlich auf die sogenannten Lebenszyklen der Microsoft Produkte ein. Damit möchte der Konzern seine Kunden bei der Verwaltung ihrer IT-Investitionen und -Umgebungen unterstützen. Für private Anwender lohnt sich ein Blick in diese Tabellen. Nicht nur für die Office Updates.

Sie müssen zwar keine strategische IT-Planung vornehmen, aber auch Sie sind von Sicherheitslücken betroffen. In diesem Zusammenhang schaden zusätzliche Informationen auf keinen Fall.

 

Fazit zum Ende der Office Updates

Das Ende der Office Updates hört sich so nach Endzeit-Drama an.  Das ist natürlich kein Drama, aber ich möchte laut darüber nachdenken und schreiben dürfen, mit welcher Konsequenz uns Microsoft lenkt und leitet. Kaum spürbar, aber ganz sicher in die Cloud.  Alles hat ein Ende und dann gleich für zwei Versionen im Oktober 2025, nämlich für Office 2016 und für Office 2019.  Microsoft strebt Cloud-Lösungen mit Microsoft 365 an. Gelingt auf breiter Front die Migration in die Cloud, gibt es nicht nur technische Faktoren, die entscheidend zum erfolgreichen Umstieg in die Cloud-Version beitragen. Belegschaft und Management müssen an einem Strang ziehen.

Andreas Essing, Vorstand bei der IF-Blueprint AG, sagte dazu: „Zum einen kommt es auf die richtige Kommunikation und das Training der Benutzer an. Daneben braucht es aber auch den Rückhalt aus der Geschäftsleitung in Form von Motivation und Bekenntnis zum Projekt.“

Dieser Aussage schließe ich mich an. Für das Training der privaten oder beruflichen Microsoft Office Nutzer, Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, engagiert sich das PCA Wrana in allen Office Versionen, allen voran dem neuen Microsoft 365. Profitieren Sie weiterhin von preiswerten Online-Kursen und kostenlosen Hilfe-Tutorials. 

Gutes Gelingen wünscht

Othmar Wrana

Laptop Tastatur desinfizieren in Corona-Zeiten

Desinfizierte Laptops warten auf den Einsatz

Einmal mehr achte ich darauf, dass die Tastaturen meiner Schulungs-Laptops gereinigt werden. In der Vergangenheit habe ich mich des Öfteren gefragt, ob ich das Laptop nun desinfiziert wurde oder nicht. Vorsorglich habe ich es immer gemacht, oft bestimmt auch doppelt.

Ab sofort – auch um immer ganz sicher zu sein – werden desinfizierte Tastaturen gekennzeichnet mit einer Banderole wie im Beitragsbild zu sehen, oder ich werde mir etwas anderes einfallen lassen. Denn bald werden Banderolen wahrscheinlich auch Mangelware sein.

Desinfektionstücher für Ihre Sicherheit

In jedem Fall stelle ich meinen Seminar-Teilnehmern Desinfektionstücher zur Verfügung und wer will, geht selbst noch einmal über die Tastatur – und MAUS auch bitte. Ich weiß wie wichtig es ist, den Hygieneregeln gerecht zu werden. Machen Sie auch Gebrauch davon.

Ist eine Desinfektion der Tastatur wirklich nötig?

Ehrlich gesagt, dass Tastaturen manchen Bahnhofs-Klo in Nichts nachstehen, sollte sich herumgesprochen haben. Und ja, eine Reinigung und Desinfektion ist absolut nötig. Ich will hier nicht hundertfache wissenschaftliche Untersuchungen anführen und verlinken. Das ist langweilig

Laptop Tastaturen spielen insofern eine besondere Rolle, da sie komplex in der Montage sind und die darunterliegende Hardware keine Flüssigkeiten (auch Sprays)  verträgt. Wer baut Tastaturen für eine Reinigung aus?

 

Wie am besten Laptop Tastaturen desinfizieren?

Im Reinigen von Tastaturen liegen meine Kernkompetenzen wirklich nicht.  In jedem Fall vorher den Strom ziehen, evt. Akku entfernen. Das Laptop sollte natürlich ausgeschaltet sein.

  1. Ich drehe das Laptop um im geöffneten Zustand und klopfe auf den Boden, damit alle möglichen Krümel herausfallen
  2. Einen größeren Pinsel, so 5 cm in der Breite, ob aus dem Malerbedarf oder einer dieser teuren Antistatik-Pinsel ist egal, die Tastatur abpinseln. Losen Staub und evt. Krümel herausfegen. Extra-Tipp: Druckluft hilft ganz vorzüglich und auf den Punkt. 
  3. Einen nebelfeuchten sauberen und fusselfreien Lappen nehmen und alles abwischen.
  4. Desinfektion im Anschluss. Dabei auf ein Küchentuch die Desinfizierungsflüssigkeit geben. Ob ein Spray oder aus der Flasche ist egal. Nie direkt auf die Tastatur geben. Desinfektionstücher tun es auch.
  5. Die Maus nicht vergessen. Die externe Maus ist ebenfalls eine „Dreckschleuder“.

 

Wie oft sollten die Tastaturen gereinigt werden?

Die Fachleute sprechen von 1 mal wöchentlich, wenn man alleine am Laptop arbeitet. Tägliche Reinigung bei Nutzung von mehreren Personen.

 

Happy cleaning

Ihr Othmar Wrana

Rechtschreibung s, ss oder ß

Rechtschreibung s, ss oder ß

Kleine Tricks in der Rechtschreibung helfen, sich richtig für s, ss oder ß zu entscheiden.

Die Rechtschreibreform ist zwar schon etwas länger her, aber trotzdem gibt es immer wieder viele Unsicherheiten, wenn es um die Verwendung von ss oder dem ß geht. Teilweise findet eine Überanpassung in der Rechtschreibung s,ss oder ß statt und ehrlich gesagt, auch mir unterlaufen gerade in Bezug auf die SS- oder ß-Regel immer wieder mal Fehler. Ich befinde mich in guter Gesellschaft, denn die Tagesschau im 1. Fernsehprogramm schreibt im öffentlichen Auftrag „Fussball“-Ergebnisse statt „Fußball“-Ergebnisse. Ebenso finden wir „mit freundlichen Grüssen“ in Amts- und Geschäftsschreiben. DAS IST FALSCH. Eine lesenswerte Fehlergalerie, die so manches Schmunzeln hervorrufen dürfte: http://www.schriftdeutsch.de/ortregel.htm

Rechtschreibung – Regel für das Schreiben mit „ß“

1. Ist der vorangehende Vokal lang, also a-e-i-u-o, dann folgt eine ß.
2. Auch auf ie und auf Diphtonge (ei, eu, äu, au) folgt ein ß.
3. Eigennamen wie Litfaßsäule bleiben beim ß

Beispiele für ß: Straße, Grüße, Maß, Fuß, Fleiß, fleißig sein, heißen

Ich habe gelernt: schreibe „ß“, wenn ss nicht getrennt werden kann oder darf! Auch gut, oder.

Hinweis: bei dauerhafter Großschreibung (capslocktaste/Großstelltaste) achten Sie darauf, ein SS zu verwenden. Das Eszett gibt es meistens nur als Kleinbuchstabe.

Rechtschreibung – Regel für das Schreiben mit „ss“

Ist der vorangegangene Vokal kurz, dann folgt ein ss.
Beispiele für ss-Schreibung: Fluss, Biss, Kuss, ein Muss (Zwang, Notwendigkeit), müssen

Rechtschreibung Konjunktion „dass“;

ein Bindewort verbindet Nebensätze mit Hauptsätzen und ist wahrscheinlich der schwierigste Teil der Rechtschreibreform, weil es immer Probleme gab mit dem „das“ und dem „daß“. Hauptthema ist in diesem Artikel die Rechtschreibung s, ss oder ß; die Konjunktion „dass“ gehört unbedingt hier hinein. Nach der neuen Reform gibt es ein „ß“ für die Konjunktion nicht mehr. Unter Schriftdeutsch.de wird in einem Satz gut beschrieben, warum es nun noch problematischer wird: „Die Reform hat dem Problem ein neues Gewand bzw. eine neue Schreibung gegeben: Es besteht weiter, jetzt aber zwischen „dass“ und „das“.

Wenn Sie in der Suchzeile auf duden.de das Wort „daß“ eingeben, werden Sie feststellen, dass es so geschrieben gar nicht mehr auftaucht. Sie werden nur ein „dass“ entdecken. Es bleibt natürlich bei den bekannten Regeln. Ich habe das noch so gelernt. Kann man „dieses“ oder „welches“ anstelle eines „dass“ einsetzen, wird es nur mit einem „s“ geschrieben. Viel besser und ganz ausführlich wir es im Duden beschrieben http://www.duden.de/rechtschreibung/dass

Und gerade noch entdeckt: http://www.das-dass.de/

Rechtschreibung s, ss oder ß – Eine Diskussion

an dieser Stelle über die neue deutsche Rechtschreibung möchte ich wirklich nicht auslösen, aber ein Blick auf diese Webseite zum Thema empfehlen: http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm. Ich schwöre Ihnen, wenn Sie das alles im o.g. Link gelesen haben,  wissen Sie danach weniger als zuvor. Als zusätzliche Wissensquelle darf die Nennung des Duden nicht fehlen: www.duden.de

Links zum Thema Rechtschreibung s, ss oder ß noch einmal in der Übersicht

Lesenswerte Fehlergalerie (namhafte Firmen werben) von Schriftdeutsch: http://www.schriftdeutsch.de/ortregel.htm

Zur Rechtschreibreform von Schriftdeutsch: http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm

Last but not least der DUDEN: www.duden.de;  ganz speziell für die Konjunktion “dass” http://www.duden.de/rechtschreibung/dass

http://www.das-dass.de/

Das könnte Sie auch interessieren

Siezen oder duzen im Blog?

Siezen oder duzen im Blog? Das ist hier die Frage.

Im Video-Blog von PCA Wrana werde ich Sie siezen. Das steht fest. Und wie ich zu dieser Wahl gekommen bin, welche Gedankenreise unternommen wurde gemeinsam mit meiner Frau und Freunden zu diesem Thema, möchte ich hier beschreiben. Wenn ich von UNS spreche, meine ich in diesen Momenten meine Frau, PCA Wrana-Helfer und Referenten, Freunde und natürlich mich selbst.

Alles begann mit unserer Entscheidung, die altgediente Webseite zu verjüngen. WordPress war uns sympathisch und wir starteten mit der Arbeit. Wir stolperten dann von Bog zu Blog mit mehr oder weniger nützlichen Inhalten und einem Phänomen, dass sich zumindest für unsere Generation (wir sind fast alle um die 60 Jahr alt), als etwas gewöhnungsbedürftig herausstellte. Wieso werden wir denn dauernd geduzt? Und damit stellten wir uns die Frage: „Siezen oder duzen im Blog?“

Siezen ist doch Teil unserer Sprachkultur, oder doch nicht, oder vielleicht nicht mehr?

Wir begannen, mal genauer hinzuschauen und vor allem zu lesen. Auf Firmenwebseiten zum Beispiel wird häufig gesiezt und beim Bloggen gehen die plötzlich in das populäre DU über. Das wirkt irgendwie verdreht, so gestelzt und aufgesetzt. Überzeugt hat uns das nicht wirklich.

Sprachkultur. Wo ist unsere Sprachkultur? Wir diskutierten und man stelle sich nur vor, dass Ende des 19. Jahrhunderts Kinder ihre eigenen Eltern noch gesiezt haben. Heute ist das unvorstellbar. Natürlich ändern sich Kultur und Sprache mit der Zeit. Merken wir gerade. Das flächendeckende Duzen hat sich verbreitet; vor allem in Blogs und wenn man die Blogkultur so betrachtet, könnte man meinen, die ganze Welt duzt sich, und es war noch nie anders. Es wird sogar davon gesprochen, dass ein Blog in dem gesiezt wird, weniger erfolgreich sein kann. Das Siezen wirkt so aus- und abgrenzend. Wirklich? Wirkt das so?

Dass das Siezen ein Teil unserer Sprachkultur ist, können wir auch manchmal beim Fernsehen z.B. in den Talkshows beobachten. Da duzen sich Moderator und der angesagte Star schon ewige Zeiten, aber in der Sendung siezen sie sich – bis ihnen ein DU rausrutscht. Fast schon entschuldigend wird erklärt, wie lange man sich im Showgeschäft schon kennt und na ja, jetzt könne man beim Du bleiben, jetzt wo es raus ist!

Also Fragen über Fragen und wir fragen uns ständig, weil wir nicht alles so hinnehmen wollen, was im Netz der Netze so geschrieben steht.

Woher kommt das Bloggen? Wer hat´s erfunden?

Die Schweizer jedenfalls nicht. Das Bloggen ist ursprünglich in der englischen Sprache beheimatet, so lesen wir. Und da kennt man das „Sie“ gar nicht. Fragt man Dolmetscher, erfahren wir, dass in der englischen Sprache sehr wohl ein Unterschied zwischen dem Sie und dem Du gemacht wird. Außerdem habe ich selbst in den USA und in London gelebt und gearbeitet und es gibt einen feinen Unterschied. Darauf werde ich jetzt nicht tiefer eingehen.

Eigentlich gefällt uns das Duzen.

Wichtig ist uns, dass wir nicht als altbacken daherkommen, also nicht als altmodisch wahrgenommen werden. Eigentlich gefällt uns die lockere Art mit dem Duzen und teilweise haben wir uns auch ans Duzen gewöhnt. Seltsamer Weise stört es uns bei IKEA nicht, aber neulich im REWE-Blättchen geduzt zu werden, empfand ich und meine Frau als störend. Dem 18 jährigen Neffen fällt dazu jedenfalls gar nichts ein: „Wo ist euer Problem?“

Siezen in der Vergangenheit und warum wir uns mit dem DU im Blog so schwer tun?

Wir fühlten und ahnten: Das wird ein SPAGAT für uns. Wir müssen mal zurückblicken in die Vergangenheit. Vor allem in unsere berufliche Vergangenheit. Wie war das mit dem „SIE“? Manches war gruselig und wollen wir nicht wiederhaben. Beim Zurückblicken kam für uns auch gleich die Frage nach dem „wer sind wir oder besser warum sind wir so und warum fällt uns das Duzen beim Bloggen so schwer?“

Wir, von PCA Wrana, sind Office Referenten in der sogenannten Präsenzschulung. Alle zwischen 50 und 65 Jahre alt. Wir sind in einer Zeit aufgewachsen und beruflich groß geworden, in der das Siezen im Beruf absolute Pflicht war. Niemand kam auf die Idee, den Chef oder einen Kunden zu duzen. Angestellte untereinander duzten sich schon, aber erst nach längerer Zeit der Zusammenarbeit. In manchen Firmen war es gar nicht gerne gesehen, wenn sich Mitarbeiter untereinander duzten – geschweige davon, dass leitende Angestellte sich duzten. Duzen im Job war ungewollte Kumpanei, ungewollte Vertrautheit.
In heutigen Firmenlandschaften geht man mit diesem Thema schon entspannter um. In jedem Fall wird der Kunde von allen Angestellten und Vorgesetzten selbstverständlich nach wie vor gesiezt. Selbst bei IKEA gibt es ein „Sie“ an der Kasse, oder wenn man den Verkäufer um Hilfe bittet…“ die Gardinen finden Sie in diesem Gang…“

Schauen wir also in die Zukunft,

in die wir gerne und voller Hoffnung blicken. Ein bisschen lockerer darf es sein, nicht so verklemmt in der Sprache. Überhaupt haben wir nicht das Gefühl, dass wenn wir jemanden duzen, gleich der respektvolle Umgang miteinander vor die Hunde gehen wird. Wir haben immer den gleichen Respekt, ob wir duzen oder siezen.

Siezen oder duzen im Blog?

Wir haben uns Gedanken gemacht, ob wir in unserem Video-Blog  siezen oder duzen wollen. Wir haben in unsere Vergangenheit geblickt und in die Zukunft versucht zu schauen und uns gefragt, wer wir heute sind. Nach anfänglichen Experimenten mit „DU-Beiträgen“ kehren wir zurück zum SIEZEN in unserem Video-Blog. In unserem Video-Blog siezen wir Sie, weil

– das besser zu unserer Unternehmenskultur passt
– wir uns konsequent treu bleiben möchten
– es für uns keinen Unterschied in der Qualität der Beziehung zu unseren Kunden macht.

Wir empfinden nach wie vor das SIEZEN als den für uns richten Umgangston.

Alles Gute für Sie und weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Lernen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner